Nadja Böckler, M.A. - Wissenschaftlicher Werdegang / Publikationen
Studium
| Zeitraum | Tätigkeit |
|---|---|
| seit WiSe 2014 | Promotionsstudiengang Ludwig-Maximilians-Universität München, Hauptfach: Ägyptologie; Arbeitstitel des Dissertationsprojektes: „Die Münchner "Erotica" und ihre Kontextualisierung" |
| SoSe 2009 bis SoSe 2014 | Studium der Ägyptologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München (Magisterstudiengang mit Hauptfach Ägyptologie und Nebenfächern Klassische Archäologie und Musikwissenschaft); Thema der Magisterarbeit: Die Flöte im Alten Ägypten |
Studienbezogene Tätigkeiten
| Zeitraum | Tätigkeit |
|---|---|
| seit Oktober 2015 | Angestellt am Staatlichen Museum ägyptischer Kunst, München (Zuständig für Freundeskreis und mediale Anwendungen) |
| Oktober 2015 | Forschungsaufenthalt für das Dissertationsvorhaben an der Papyrus Carlsberg Colelction, Copenhagen |
| Mai 2015 | Öffentlicher Vortrag im Rahmen des Kunstarealsfests im Staatlichen Museum Ägyptischer Kunst München; Thema: „Nur ein Rohr mit Löchern? Die Flöte im Alten Ägypten". |
| seit Sommersemester 2015 | Dozentin für Ägyptologie am Münchner Bildungswerk, Abteilung Seniorenakademie |
| März 2014 bis September 2015 | Angestellt am Staatlichen Museum ägyptischer Kunst, München (Bibliotheksarbeit) |
| Oktober 2012 | Foto-Assistentin für Dr. S. Hodak, Grabung Deir el-Bachit |
| 2012 | Korrekturlesen für das Literaturverzeichnis der 33. Zeitschrift der Serie Enchoria |
| September 2010 bis Juli 2013 | Studentische Hilfskraft am Institut für Ägyptologie der Ludwig-Maximilians-Universität München für die Bibliothek |
| September 2010 | Sprachaustausch mit dem Tourismus-Institut Luxor und Arabischprüfung |
| September 2010 | Aufenthalt bei einer Grabung in Tuna el-Gebel, Mittelägypten |
| August 2010 | Praktikum der Objektfotografie im Deutschen Museum, München |
Publikationen
Die Flöte im Alten Ägypten (ANTIQUITATES - Archäologische Forschungsergebnisse, Band 66), Hamburg 2016
In Vorbereitung:
Aeorphone aus Tuna el-Gebel