Inhaltsbereich
Prof. Dr. Günter Burkard - Publikationen
Monographien
- Probleme der Textgestalt und Interpretation der Weisheitslehre des Ptahhotep. Magisterarbeit Würzburg 1972 (maschinenschriftlich)
- Textkritische Untersuchungen zu ägyptischen Weisheitslehren des Alten und Mittleren Reiches. Wiesbaden 1977 (Ägyptologische Abhandlungen, Band 34 = Diss. Würzburg 1975, um einen Nachtrag erweitert)
- Die ägyptischen Personennamen. Von Herrmann Ranke. Band III: Verzeichnis der Bestandteile. Zusammengestellt von A. Biedenkopf-Ziehner, W. Brunsch, G. Burkard, H.-J. Thissen, K.-Th. Zauzich. Glückstadt 1977
- Fachkatalog Ägyptologie. Von Günter Burkard und Günter Rudnitzky. Heidelberg 1982 (Heidelberger Bibliotheksschriften, Band 1)
- Jan Assmann, Günter Burkard (Hrsgg.): 5000 Jahre Ägypten. Genese und Permanenz pharaonischer Kunst. Nußloch 1983
- G. Burkard, E. Mittler, H. Seeliger (Hrsgg.): Zeitschriftenverzeichnis Ägyptologie, Klassische Archäologie, Mittlere und Neuere Kunstgeschichte. Heidelberg 1983 Heidelberger Bibliotheksschriften, Band 11)
- Grabung im Asasif 1963 - 1970. Band III. Die Papyrusfunde. Nach Vorarbeiten von Dino Bidoli. Mainz 1986 (Archäologische Veröffentlichungen, Band 22)
- J. Assmann, G. Burkard, V. Davies (Hrsgg.): Problems and Priorities in Egyptian Archaeology. London 1987
- Spätzeitliche Osirisliturgien im corpus der Asasif-Papyri. Übersetzung, Kommentar, formale und inhaltliche Analyse. Heidelberg 1988
- Fachkatalog Ägyptologie. Supplement. Heidelberg 1988 (Heidelberger Bibliotheksschriften, Band 31)
- Überlegungen zur Form der ägyptischen Literatur: Die Geschichte des Schiffbrüchigen als literarisches Kunstwerk. Wiesbaden 1993 (Ägypten und Altes Testament 22)
- Verzeichnis der Orientalischen Handschriften in Deutschland, Band XIX,4: Ägyptische Handschriften, Teil 4. Beschrieben von Günter Burkard und Hans-Werner Fischer-Elfert. Stuttgart 1994
- Spätzeitliche Osirisliturgien im corpus der Asasif-Papyri. Übersetzung, Kommentar, formale und inhaltliche Analyse. Wiesbaden 1995 (Ägypten und Altes Testament 31)
- Einführung in die altägyptische Literaturgeschichte I. Altes und Mittleres Reich, von G. Burkard und H.J. Thissen, Münster 2003 (Einführungen und Quellentexte zur Ägyptologie 1)
- Das Klagelied des Papyrus Berlin 23040 a-c. Ein Dokument des priesterlichen Widerstandes gegen Fremdherrschaft. Wiesbaden 2003 (Ägypten und Altes Testament 59)
- Einführung in die altägyptische Literaturgeschichte I. Altes und Mittleres Reich, von G. Burkard und H.J. Thissen, 2. Aufl. Münster 2007 (Einführungen und Quellentexte zur Ägyptologie 1)
- Einführung in die altägyptische Literaturgeschichte II. Neues Reich, von G. Burkard und H.J. Thissen, Münster 2008 (Einführungen und Quellentexte zur Ägyptologie 6)
- Einführung in die altägyptische Literaturgeschichte I. Altes und Mittleres Reich, von G. Burkard und H.J. Thissen, 3. Aufl. Münster 2008 (Einführungen und Quellentexte zur Ägyptologie 1)
- Einführung in die altägyptische Literaturgeschichte I. Altes und Mittleres Reich, von G. Burkard und H.J. Thissen, 4. Aufl. Münster 2012 (Einführungen und Quellentexte zur Ägyptologie 1)
- Dra‛ Abu el-Naga II. Hieratische Ostraka und Namensteine aus Dra‛ Abu el-Naga. Wiesbaden 2018 (Archäologische Veröffentlichungen 129).
Aufsätze
- Zwei weitere Belege für die Lehre Amenemhets I. für seinen Sohn, in: Göttinger Miszellen 38, 1980, 33 - 43
- Bibliotheken im Alten Ägypten. Überlegungen zur Methodik ihres Nachweises und Übersicht zum Stand der Forschung, in: Bibliothek, Forschung und Praxis 4, 1980, 79 - 115
- Die Papyri. Erster Vorbericht über Arbeiten des Ägyptologischen Instituts der Universität Heidelberg in thebanischen Gräbern der Ramessidenzeit, in: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Kairo 36, 1980, 31 - 32
- Automatisierte Bibliotheksverbundsysteme in den USA. Stand und Entwicklungstendenzen, in: Bibliothek, Forschung und Praxis 5, 1981, 166 - 176 (gemeinsam mit E. Mittler)
- Ein ägyptischer Totenbuch-Papyrus im Bundespostmuseum, in: Archiv für deutsche Postgeschichte 1982, Heft 1, 96 - 106
- Ein Brief des Orientalisten Klaproth zum Tode Champollions, in: 5000 Jahre Ägypten. Genese und Permanenz pharaonischer Kunst, Nußloch 1983, 117 - 128
- Der formale Aufbau altägyptischer Literaturwerke: zur Problematik der Erschließung seiner Grundstrukturen, in: Studien zur altägyptischen Kultur 10, 1983, 79 - 118
- Die hieratischen Papyri, in: Erika Feucht: Das Grab des Nefersecheru. Mainz 1986, 154 - 160
- Schriftzeugnisse und Schreibgeräte, in: Erika Feucht: Vom Nil zum Neckar. Kunstschätze Ägyptens aus pharaonischer und koptischer Zeit an der Universität Heidelberg. Heidelberg 1986, 147 - 151
- Ptahhotep und das Alter, in: Zeitschrift für ägyptische Sprache und Altertumskunde 115, 1988, 19 - 30
- Die Besucherinschriften, in: Eberhard Dziobek und Mahmud Abdel Raziq: Das Grab des Sobekhotep, Theben Nr. 63. (=Archäologische Veröffentlichungen 71), Mainz 1989, 88 - 91
- Frühgeschichte und Römerzeit. Das Wissen um die Frühzeit in der spätesten Epoche Ägyptens: P. Berlin 23071 vso, in: Studien zur Altägyptischen Kultur 17, 1990, 107 - 133
- Die Lehre des Ptahhotep. Übersetzung des Gesamttextes, mit Einleitung und kommentierenden Anmerkungen. Texte aus der Umwelt des Alten Testaments, Band III, Lieferung 2, Gütersloh 1991, 195-221
- B. Papyri, in: Liebieghaus - Museum Alter Plastik. Ägyptische Bildwerke. Band III: Skulptur, Malerei, Papyri und Särge. Melsungen 1993, 254-300
- Würfelhocker des Wesirs Na-secheper-en-Sachmet, in: Liebieghaus a.a.O. (s.o.), 199-204
- Torso eines knieenden Naophoren, in: Liebieghaus a.a.O. (s.o.), 204-209
- Literarische Tradition und historische Realität. Die persische Eroberung Ägyptens am Beispiel Elephantine. Teil I; in: ZÄS 121, 1994, 93-106; Teil II, in: ZÄS 122, 1995, 31-37. 183
- Medizin und Politik: Altägyptische Heilkunst am persischen Königshof, in: SAK 21, 1994, 35-57
- "Du kennst doch die Situation der Stadt!", in: Alma Mater Philippina, Marburg 1995, 11-15
- Schule und Schulausbildung im Alten Ägypten, in: Jesuitenkolleg Humanistisches Gymnasium Kronberg-Gymnasium Aschaffenburg, 1620-1995. Festschrift zum 375-jährigen Bestehen, Aschaffenburg 1995, 23-36
- "Der in der Wüste tanzt", in: Wege öffnen, FS für Rolf Gundlach, Wiesbaden 1996 (Ägypten und Altes Testament 35), 23-29
- Metrik, Prosodie und formaler Aufbau ägyptischer literarischer Texte, in: Ancient Egyptian Literature, History and Forms, Leiden 1996, 447-463
- I. Ägypten (zu ägyptischen Bibliotheken), in: Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike, Band 2 Ark - Ci, Stuttgart 1997, 639
- Inscription in the Dakhla Region, in: Sahara 9, 1997, 152-153
- Vorstellungen vom Kosmos - Die Weltgebäude, in: Ägypten. Die Welt der Pharaonen, Köln 1997, 444-449
- Ostraka aus Deir el Medine in spätzeitlichen Grabanlagen vor dem Deutschen Haus in Theben, in: Stationen. Beiträge zur Kulturgeschichte Ägyptens. Rainer Stadelmann gewidmet, Mainz 1998, 433-442
- "Die Götter gebären in diesem Monat". Ostrakon Qurna 633, in: GM 169, 1999, 5-15
- "Als Gott erschienen spricht er". Die Lehre des Amenemhet als postumes Vermächtnis, in: Literatur und Politik im pharaonischen und ptolemäischen Ägypten, Le Caire 1999 (BdE 127), 153-173.
- Aufbruch des Individuums. Die Literatur im Mittleren Reich, in:
- Spätzeitliche Osirisliturgien, in: Ägypten und der östliche Mittelmeerraum im 1. Jahrtausend v.Chr., hrsg. von Manfred Görg und Günther Hölbl, Wiesbaden 2000 (ÄAT 44), 1-21.
- Ein säumiger Wasserträger. O Qurna 691 // 17/82, in: Deir el-Medina in the Third Millenium AD, Leiden 2000, 55-64.
- Nichtliterarische Ostraka aus Deir el Medine/Ägypten, in: Gesellschaft von Freunden und Förderern der Universität München. 79. Jahresbericht. München 2000, 24-26.
- Einige Briefe aus Deir el Medine, in: GM 185, 2001, 5-19.
- Shipwrecked Sailor, in: The Oxford Encyclopedia of Ancient Egypt, ed. Donald B. Redford, Oxford 2001, 284-285.
- "Die heiligen Schriften sind in den Händen von Kindern!". Überlegungen zum pBerlin 23040, in: Textarbeit. Studien zu Texten und ihrer Rezeption aus dem Alten Testament und der Umwelt Israels. Festschrift für Peter Weimar, hrsg. von Klaus Kiesow und Thomas Meurer, Münster 2003 (AOAT 294), 75-92.
- "... Die im Dunkeln sieht man nicht". Waren die Arbeiter im Tal der Könige privilegierte Gefangene?, in: Grab und Totenkult im Alten Ägypten. Hrsg. von Heike Guksch, Eva Hofmann und Martin Bommas (FS Assmann), München 2003, 128-146.
- Ein früher Beleg der Kemit, in: Es werde niedergelegt als Schriftstück. Festschrift für Hartwig Altenmüller zum 65. Geburtstag, Hamburg 2003, 37-48.
- "Oh diese Mauern Pharaos!" Zur Bewegungsfreiheit der Einwohner von Deir el Medine, in: MDAIK 59, 2003, 11-39.
- Die Textfunde (Burkard, Mackensen, Polz, Die spätantike/koptische Klosteranlage Deir el-Bachit in Dra' Abu el-Naga (Oberägypten), in: MDAIK 59, 2003, 61-64.
- Artikel "Ranke, Heinrich Johannes Hermann", in: Neue Deutsche Biographie Band 21, Berlin 2003, 144-145.
- "Der König ist tot." Die Lehre des ägyptischen Königs Amenemhet I., in: Große Texte alter Kulturen. Literarische Reise von Gizeh nach Rom. Hrsg. von Martin Hose, Darmstadt 2004, 15-36.
- Einleitung, in: Kon-Texte. Akten des Symposions "Spurensuche - Altägypten im Spiegel seiner Texte", hrsg. von Günter Burkard, Alfred Grimm, Sylvia Schoske, Alexandra Verbovsek, Wiesbaden 2004 (ÄAT 60), 1-6.
- Artikel "Amenemhet", "Amememope", "Ani", "Cheti", "Ipu-wer", "Kagemni", "Lebensmüder", "Merikare", "Neferti", "Ptahhotep", "Sinuhe", "Totenbuch", in: Gero von Wilpert (Hrsg.), Lexikon der Weltliteratur, Fremdsprachige Autoren, Stuttgart 2004.
- Ägypten, in: Rhetorik. Begriff - Geschichte - Internationalität. Hrsg. von Gert Ueding, Tübingen 2005, 259-263.
- Das xtm n pA xr von Deir el Medine: Seine Funktion und die Frage seiner Lokalisierung, in: Living and Writing in Deir el-Medine. Socio-historical Embodiment of Deir el-Medine Texts, eds. Andreas Dorn, Tobias Hofmann, Basel 2006, 31-42.
- Drei Amulette für Neugeborene aus Elephantine, in: jn.t Dr.w, Festschrift für Friedrich Junge, hrsg. von G. Moers, H. Behlmer, K. Demuß, K. Widmaier, Göttingen 2006, 109-124.
- „Die Nekropole“: Grenzen und Grenzkonstellationen im Bereich der königlichen Nekropole des ägyptischen Neuen Reiches, in: Räume und Grenzen. Topologische Konzepte in den antiken Kulturen des östlichen Mittelmeerraums, hrsg. von Rainer Albertz, Anke Blöbaum, Peter Funke, München 2007, 29-48.
- (zusammen mit Ina Eichner): Zwischen pharaonischen Gräbern und Ruinen: Das Kloster Deir el-Bachit in Theben-West, in: Begegnung mit der Vergangenheit – 100 Jahre in Ägypten: Zwischen pharaonischen Gräbern und Ruinen, hrsg. von Günter Dreyer und Daniel Polz, Mainz 2007, 270-274.
- Rhetorik, außereuropäische: Ägypten, in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik,hrsg. von Gert Ueding, Tübingen 2007, 74-80.
- Theben, in: Metropolen des Geistes, hrsg. von Martin Hose und Christopher Levin, Frankfurt/Main 2009, 21-40.
- „Der Weingarten des Königs Amenophis“. Zur Topographie der thebanischen Nekropole im Neuen Reich, in: Honi soit qui mal y pense. Studien zum pharaonischen, griechisch-römischen und spätantiken Ägypten zu Ehren von Heinz-Josef Thissen, hrsg. von Hermann Knuf, Christian Leitz und Daniel von Recklinghausen, Leuven 2010, 25-37.
- „Diener an der Stätte der Wahrheit“. Arbeit und Alltag in einer altägyptischen Arbeitersiedlung, in: Kronberg-Tage 2010. Festschrift zum Studiengenossenfest, Aschaffenburg 2010, 183-201.
- „Siehe, ich nehme das Vergnügen der Abrechnung auf mich!“, in: Literatur und Religion im Alten Ägypten. Ein Symposium zu Ehren von Elke Blumenthal, hrsg. von Hans-Werner Fischer-Elfert und Tonio Sebastian Richter, Leipzig 2011 (Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, phil.-hist. Klasse, Band 81, Heft 5), 65-78.
- Ostrakon Berlin P 10652: Kopie einer Grabinschrift aus dem Neuen Reich, in: Ullmann, Martina (ed.), Und eines Tages, da erbauten sie die Pyramiden - aber wie?: Eine kleine Hommage an Frank Müller-Römer, Haar: Patrick Brose 2011, 8-10.
- Die schriftlichen Hinterlassenschaften des Alten Reiches, in: Lembke, Katja, and Bettina Schmitz (eds), Giza. Am Fuß der großen Pyramiden: Katalog zur Sonderausstellung, München 2011 , 128-134.
- Amunnakht, Scribe and Poet of Deir el-Medina: A Study of Ostrakon O Berlin P 14262, in: Ancient Egyptian Literature. Theory and Practice, eds. Roland Enmarch and Verena M. Lepper, Oxford 2013 (Proceedings of the British Academy 188), 65-82.
- „Die (fünf) Mauer(n) (Pharaos)“. Versuch einer Entwirrung, in: Kleine Götter – Grosse Götter. Festschrift für Dieter Kessler zum 65. Geburtstag, Vaterstetten 2013 (Tuna el-Gebel 4), 91-102.
- Ostrakon Berlin P 10844. Hymnus und Gebet an Amun aus der Feder des Nekropolenschreibers Hori, in: „Vom Leben umfangen“. Ägypten, das Alte Testament und das Gespräch der Religionen. Gedenkschrift für Manfred Görg. Herausgegeben von Stefan Jakob Wimmer und Georg Gafus im Auftrag der Freunde Abrahams – Gesellschaft für religionsgeschichtliche Forschung und interreligiösen Dialog. Redaktionell bearbeitet von Brigitte Huemer, Münster 2014 (ÄAT 80), 211-218.
- Ostrakon Berlin P 10667 AS und Ostrakon Deir el Medine 1650I: Fragment eines Liebeslieds? in: „... denn das eigentliche Studium der Menschheit ist der Mensch.“, FS Alfred Grimm, Wiesbaden 2018, 66-71 und Tafel 1.
in Arbeit bzw. im Druck
- Literarische Ostraka aus Deir el Medine im Ägyptischen Museum Berlin.
- Ostrakon TT 85/16. Fragment eines biographischen Textes der 18. Dynastie
Rezensionen
- Miscellanea in honorem Josephi Vergote. Leuven 1975/76 (Orientalia Lovaniensia Periodica 6/7), in: Enchoria 6, 1976, 161 - 176 (gemeinsam mit W. Brunsch)
- Ägypten. Altertümer, koptische Kunst, islamische Denkmäler. Von Karlheinz Schüßler. Zürich 1977, in: Enchoria 9, 1979, 155 - 156
- Ursula Rößler-Köhler: Kapitel 17 des ägyptischen Totenbuchs. Wiesbaden 1977, in: Archiv für Orientforschung 29/30, 1983/84, 149 - 153
- Richard Jasnow: A Late Period Hieratic Wisdom Text (P. Brooklyn 47.218.135), Chicago 1992 (SAOC 52), in: Enchoria 21, 1994, 156-159
- John L. Foster: Thought Couplets in the Tale of Sinuhe, Frankfurt 1993 (MÄU 3), in: BiOr 53, 1996, 51-53
- Richard Parkinson: The Tale of Sinuhe and Other Ancient Egyptian Poems 1940-1640 BC, Oxford 1997, in: BiOr 55, 1998, 738-741
- Kenneth A. Kitchen, Poetry of Ancient Egypt, Partille 1999 (Aegyptiaca 1); in: BiOr 58, 2001, 350-354.
- The Deir el-Medina Database, in: OLZ 96, 2001, 25-29
- Gasse, Annie: Ostraca Littéraires de Deir al-Médîna. Nos. 1775-1873 et 1156. Tome 5. Photographies: Alain Lecler. Le Caire : Institut Français d'Archéologie Orientale 2005. 173 S. m. Abb. 4° = Documents des fouilles, 44. Orientalistische Literaturzeitung 101, 2006, 409-413 [Druck].
- Grandet, Pierre: Catalogue des Ostraca Hiératiques non Littéraires de Deîr el-Médînéh. Tome X. Nos. 10001-10123 (Documents des fouilles de l’IFAO, 46), Institut Français d’Archéologie Orientale, Le Caire 2006, 321 S. m. Abb., in: De Kêmi à Birît Nâri. Revue Internationale de l'Orient Ancien 3, 2006-2008, 154-156.
Herausgebertätigkeit
- Münchner Ägyptologische Studien ab Band 46 (gemeinsam mit Dieter Kessler)
- Kon-Texte. Akten des Symposions "Spurensuche - Altägypten im Spiegel seiner Texte", hrsg. von Günter Burkard, Alfred Grimm, Sylvia Schoske, Alexandra Verbovsek, Wiesbaden 2004 (ÄAT 60).
- Imago Aegypti. Internationales Magazin für ägyptologische und koptologische Kunstforschung, Bildtheorie und Kulturwissenschaft, ab Band 1, 2006 (gemeinsam mit Alexandra Verbovsek und Friedrich Junge).