Vorträge des Collegium Aegyptium am Institut im WiSe 2025/26
13.10.2025 – 06.02.2026

Die Vorträge finden in Präsenz im Vortragsraum des Hauses der Kulturinstitute, Katharina-von-Bora-Str. 10, 80333 München, 2. Stock, Raum 242 statt. Zusätzlich ist eine Live-Übertragung via Zoom geplant. Der Link für die Teilnahme geht den Vereinsmitgliedern jeweils einige Tage vor dem Vortrag per E-Mail zu.
Alle anderen Interessenten melden sich bitte zur Online-Teilnahme unter folgender Mail-Adresse an: collegium-aegyptium@aegyp.fak12.uni-muenchen.de
Donnerstag, 6. November 2025, 19 Uhr
Prof. Dr. Dieter Kessler, Ludwig-Maximilians-Universität München
Die archäologischen Befunde der Oasen von Charga und Dachla
Die großen südlichen Oasen Charga und Dachla, heute Teil der Provinz „New Valley (Wadi Gedid)“, sind in den letzten 20 Jahren durch neue Grabungen in Siedlungen (Amheida, Mut, Kellis) und Nekropolen, insbesondere aber durch Oberflächensurveys archäologisch intensiv erschlossen worden. Der Vortrag versucht, die neuen wissenschaftlichen Befunde, die auch das dem Ägyptologen gewohnte historische Bild verändern, allgemeinverständlich zusammenzufassen. Die zahlreichen römischen Siedlungen, ihre Festungsbauten und ihre zugehörigen Tempel, dazu die spätantiken christlichen Grab- und Klosteranlagen können dabei nur ausschnittsweise zusammengefasst werden. Es soll aber auch gezeigt werden, dass die religiöse Beteiligung einer polyethnischen Oasenbevölkerung einer differenzierten Analyse der Kultbauten in den Oasen bedarf.
Donnerstag, 20. November 2025, 19 Uhr
Prof. Dr. Stefan Baumann, Katholieke Universiteit Leuven
An der Pforte zur Unterwelt – Neue Funde zum Anubiskult und zur Mumifizierung im Berg von Athribis
Das Westgebirge bei der antiken Stadt Athribis in Oberägypten birgt zahlreiche, bislang kaum erforschte archäologische Hinterlassenschaften. Im Mittelpunkt steht der Felstempel des Asklepios, der zusammen mit einem Heiligtum des Anubis einen gemeinsamen Kultbezirk bildete. Ein neu entdecktes Dipinto im nahegelegenen Steinbruch zeigt auf ikonographischer Ebene die Verbindung griechischer und ägyptischer Traditionen, während eine Felskammer mit Spuren von Mumifizierung neue Einblicke in die Kultlandschaft von Athribis eröffnet.
Donnerstag, 18. Dezember 2025, 19 Uhr
Prof. Dr. Martina Ullmann, Ludwig-Maximilians-Universität München
Die Malereien aus dem Palast Amenophis’ III. von Malqata im Ägyptischen Museum Kairo: Konservierung und Neuaufstellung
Donnerstag, 22. Januar 2026, 19 UHR
In Kooperation mit FREUNDE ABRAHAMS e.V.
Prof. Dr. Stefan Jakob Wimmer, Ludwig-Maximilians-Universität München
Zweistromland: Irak und Kuwait
Eindrücke und Nachgedanken einer Reise durch Mesopotamien
Donnerstag, 5. Februar 2026, 19 UHR
Dr. Ina Eichner, Österreichische Akademie der Wissenschaften
Neuigkeiten aus den Grabungen im Kloster Deir el-Bachît (Pauloskloster) in Theben-West
Weitere und aktuelle Informationen entnehmen Sie bitte der Website des Collegium Aegyptium sowie unserer Facebook-Seite.
Die Veranstaltungen werden speziell für die Mitglieder des Collegium Aegyptium angeboten. Nichtmitglieder können ebenfalls gerne teilnehmen. In diesem Fall würden wir uns über eine Spende in Höhe von 3,- bis 6,- Euro freuen.