Ägyptologie und Koptologie
print

Links und Funktionen

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Dr. Katrin Annikka Schlüter - Wissenschaftlicher Werdegang

Studium

SemesterTätigkeit
WiSe 1994/1995-WiSe 2000/2001 LMU München: Hauptfach: Ägyptologie, Nebenfächer: Vorderasiatische Archäologie, Finnougristik (FS 1-6), Vor- und Frühgeschichte (FS 7-11), Abschluss M.A. (Titel der Arbeit: Untersuchungen zum Krokodilskult von Sumenu)
SoSe 2001-WiSe 2003/2004 Promotionsstudium an der LMU München (Hauptfach Ägyptologie), gefördert durch ein Stipendium der Dr.-Ludwig-Wolde-Stiftung im Zeitraum 10.2001-09.2003
WiSe 2011/12 Dissertation (abgeschlossen): Die Kultstellen im Tierfriedhof von Tuna el-Gebel in frühptolemäischer Zeit. Der Gang C-B und die Kammer C-B-2

Tätigkeitsfelder

ZeitraumTätigkeit
1995-2000 Grabungstätigkeiten in Altdorf (Fa. ArcSys), Ippesheim (Lehrgrabung der Universität Bamberg), Kirchtrudering bei München und Feldkirchen, Gde. Ainring (Fa. B. Anzenberger).
1998-2002 Grabungstätigkeiten in Tell Basta (Leitung: Dr. C. Tietze, Universität Potsdam), Dra Abul Naga (Leitung: Prof. Dr. D. Polz, DAI) und Tuna el-Gebel (Leitung: Prof. Dr. D. Kessler/Prof. Dr. Abd el-Halim Nur el-Din, Universitäten München/Kairo).
2001-2005 Lehrbeauftragte der LMU München zu Archäologie und Keramik.
2002-2010 Diverse Aufenthalte in Tuna el-Gebel, Ägypten, zur Materialaufnahme für das Dissertationsvorhaben.
2006 Planung, Organisation und Gestaltung des Symposiums „Altägyptische Weltsichten: Historische Topographie und Toponymie Altägyptens” vom 12.-14.05.2006 in München und Herausgabe der Symposiumsakten.
2017-2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im VW-Projekt: Weltentstehung und Theologie von Hermopolis Magna. Tuna el-Gebel als Teil einer Kultlandschaft in Mittelägypten von der Spät- bis in die Römerzeit (ca. 600 v. Chr. – 400 n. Chr).
2019-2020 Museumstätigkeiten im Staatlichen Museum Ägyptischer Kunst München (in der Museumspädagogik und Administration).
Seit 1996 Führungen für Schulklassen und Erwachsene im Staatlichen Museum Ägyptischer Kunst München durch die Dauerausstellung und diverse Sonderausstellungen (in deutscher und finnischer Sprache).
Seit 2002 Vorträge auf diversen Fachtagungen sowie öffentliche Vorträge zum Forschungsschwerpunkt (Phänomen der Tierfriedhöfe).
Seit 2017 Führungen für Menschen mit Demenz am Staatlichen Museum Ägyptischer Kunst München (KunstZeit).