Ägyptologie und Koptologie
print

Links und Funktionen

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Magisterarbeiten

abgeschlossen (seit 1995):

  • Caroline von Grießenbeck: Der Opfertisch im Alten und Mittleren Reich - Eine ikonographische Untersuchung (2016)
  • Desiree Düben: Der Statuenkomplex des Amenemhet, genannt Surer (2016)
  • Dominik Kaiser: Ägyptische Porträttafeln. Anfertigung von enkaustischen Porträts nach Vorbildern der Porträtmumien (2014)
  • Sophia Specht: Untersuchungen zur Göttin Heqet (2014)
  • Essam Hammam: Politik und Sprache in königlichen Stelentexten und privaten Briefen von Amenophis III. bis Ramses II.: Eine Untersuchung zum Wandel ausgewählter Sprachphänomene (2014)
  • Christopher Waß: Lexik, Morphologie und Syntax im Wandel: Sprachgeschichtliche Untersuchungen in den zweisprachigen Texten des P. BM EA 10252 (2014)
  • Nadja Böckler: Die Flöte im Alten Ägypten (2014)
  • Angelika Thoma: Role Models. Darstellungsformen von Männlichkeit und Weiblichkeit (2013)
  • Stephan Unter: Grafische Aufbereitung und Layout ägyptischer Texte auf Papyrus. Studien anhand repräsentativer Quellen (2013)
  • Katrin Müller: Künstlerische Kontakte zwischen Ägypten und Griechenland (2013)
  • Petra Pingel: Untersuchungen zur diesseitigen und jenseitigen Funktion und Bedeutung ausgewählter Früchte anhand verschiedener Quellen aus dem Alten, Mittleren und Neuen Reich (2013)
  • Ahmed Khalifa: Demonstration, Streik und Aufstand im Neuen Reich (2013)
  • Rachel Fey: "Grabbau und Befund". Amarnazeitliche Bestattungen außerhalb der Nekropole von Tell el-Amarna (2011)
  • Elisabeth Griesbeck: Die "schöne" Literatur der 21. bis 31. Dynastie (2011)
  • Barbara Link: Bier und Bierbrauen im Alten Ägypten. Von der Vorzeit bis zum Neuen Reich (2011)
  • Anita Stroblová: Kunsthistorische Betrachtungen von Kindern in den Gräbern des Alten Reiches (2011)
  • Marisa Fischer: Licht und Leben. Von der kulturellen Modellierung des Sehsinnes nach medizinischen und literarischen Texten des Mittleren und Neuen Reiches (2010)
  • Kathrin Gabler: Die mḏꜣj.w - dein Lieferant und Helfer. Untersuchungen zu den mḏꜣj.w von Deir el Medine anhand von Ostraka und Papyri (2010)
  • Edina Petersmarck: Die Kemit: Ostraka, Schreibtafeln und ein Papyrus (2010)
  • Maximiliane Schropp: Untersuchungen zu den im Kontext der Mumifizierung tätigen Totenpriestern - ihre Aufgaben, Positionen und Konstellationen vom Alten zum Neuen Reich (2010)
  • Andrea Brückle: Untersuchungen zur mischgestaltigen und anthropomorphen Darstellung der Göttin Bastet in der Rundplastik von der 3. Zwischenzeit bis zur Römischen Zeit (2009)
  • Vivien Schmidt-Neder: Die Isis Statuetten TG 6341/2 aus Tuna el Gebel (2009)
  • Daniela Garscha: "Darstellung und Performanz". Das altägyptische Tempelgründungsritual und seine Entwicklung mit besonderer Fokussierung der ptolemäisch-römischen Zeit (2008)
  • Constanze Holler: Untersuchungen zu Amenophis, Sohn des Hapu (2008)
  • Anja Minnameyer: Die Feindvernichtung im Amduat (2008)
  • Catherine Jones: Das Bild des Tieres in der prädynastischen Zeit (2007)
  • Juliane Lengning: Tierdarstellungen in Gräbern von Beni Hassan im Vergleich zu zooarchäologischen Funden aus dem Mittleren Reich (2007)
  • Manuella Wangert: Die soziologische Stellung der leiblichen Königstochter von der Frühzeit bis ins Neue Reich (2007)
  • Mélanie C. Flossmann: Wahrnehmungskonzepte des Fremden: Bild- und medienwissenschaftliche Betrachtungen zu den Fremdvölkerdarstellungen von der Vor- und Frühzeit bis ins Alte Reich (2006)
  • Eveline Jesussek: Kriegerische Gewalt im Alten Ägypten: Militärische Handlungen in der Zeit vom Alten bis zum Neuen Reich (2006)
  • Daniel Scholten: Untersuchungen zur Standardtheorie anhand ausgewählter mittelägyptischer Texte (2006)
  • Johanna Sigl: Gruben mit Querholz: Untersuchungen zu ägyptischen Webstühlen in pharaonischer und koptischer Zeit mit Schwerpunkt auf die Webstuhlgruppen in frühchristlichen Ansiedlungen in Theben-West (2006)
  • Nadine Vaksic: Untersuchungen zu Mundöffnungsräumen bei Tierfriedhöfen - ein Vergleich (2006)
  • Christian Wastlhuber: Die Beziehungen Ägyptens zur Levante in der Zeit Amenemhets II. (2006)
  • Barbara Magen: Steinerne Palimpseste: Zum Phänomen der sogenannten Statuenusurpation in der Zeit Ramses' II. unter Berücksichtigung des von Merenptah adapierten rundbildlichen Materials (2005)
  • Nicolas Flessa: "(Gott) schütze das Fleisch Pharao!": Untersuchungen zum magischen Handbuch pWien Aeg 8426 (2004)
  • Andreas König: Der Sarg R29 im Nicholson Museum der University of Sydney Australien: eine kunsthistorische Untersuchung (2004)
  • Julia Schütz: Untersuchungen zu den sogenannten hohlen zylinderförmigen Anhängern: vom Mittleren Reich bis zum Ende des Neuen Reiches (2004)
  • Thomas Beckh: Das Seminar für Ägyptologie der Ludwig-Maximilians-Universität im 20. Jahrhundert (2003)
  • Tanja Häuslein: Die "Dreck-Apotheke" im Alten Ägypten (2003)
  • Anja Hofmann: Isis und Nephthys als Weihen in den Tempel und Grabdarstellungen des Neuen Reiches (2003)
  • Gregor Neunert: Untersuchungen zu den "Carter-Canarvon Ostraka" aus dem Tal der Könige (2003)
  • Christian Perzlmeier: Ikonographische Untersuchung des Djed-Pfeilers in thebanischen Gräbern des Neuen Reiches (2003)
  • Sabine Sidler: Die blaue Krone in Medinet Habu: eine ikonographische Untersuchung (2003)
  • Faried Adrom: Lehre Amenemhets I. für seinen Sohn (2002); publiziert unter dem Titel: Die Lehre des Amenemhet, BAE 19, Turnhout 2006
  • Arnulf Schlüter: Grabdarstellungen in den thebanischen Privatgräbern des Neuen Reiches (2002)
  • Alexandra Fabrega Goertzen: Untersuchungen zur Ikonographie des gefleckten Raubfelidenfells in der ägyptischen Kunst (2001)
  • Anna Hofmann: Analyse des Darstellungsprogrammes im Grab Meresanchs III. (2001)
  • Andreas Hutterer: Kambyses in Ägypten: Schriftquellen und Ereignisse (2001)
  • Nicole Kehrer: Kunsthistorische Analyse des Ägyptischen Königsbartes in Rund- und Flachbild (2001)
  • Mirella Sidro: Der Felstempel von Abu ‘Oda (2001), publiziert unter: Der Felstempel von Abu 'Oda. Eine architektonische und ikonographische Untersuchung, ANTIQUITATES - Archäologische Forschungsergebnisse 38, Hamburg 2006
  • Sabine Albers: Untersuchungen zur Lautsymbolik in altägyptischen Texten (2000)
  • Marlies E. Bürgle: Untersuchungen zur Bildersprache in ägyptischen literarischen Texten (2000)
  • Felicitas Fries: Meretseger: eine ikonographische Untersuchung (2000)
  • Eva Kökeny: Anatomische Besonderheiten und Krankheitsbilder in altägyptischen Darstellungen (2000)
  • Katrin Maurer: Untersuchungen zum Krokodilskult von Sumenu (2000)
  • Helga Fuchs: Das Bildprogramm der Diagonalsternuhren am Beispiel des Hildesheimer Sarges des Nacht (Inv. nr. 5999) (1999)
  • Andrea Gramann: Der Greif in der altägyptischen Kunst bis zum Ende des Neuen Reiches: Eine ikonographische Untersuchung (1999)
  • Natalie Knauer: Überlegungen zur Village du Col bei Deir el-Medine (1999)
  • Stefanie von Sachsen-Coburg: Die Affenkappe als ikonographisches Element in der altägyptischen Rundplastik (1999)
  • Andrea Höhne: Agierende Sphingen im Königsornat: eine ikonographische Untersuchung rundplastischer Darstellungen und ihrer flachbildlichen Entsprechungen (1998)
  • Ihsan Bakr: Rezeption der Pyramiden bei den arabischen Reisenden im Mittelalter (1996)
  • Maren Goecke: Untersuchungen zu den "Torwächtern" von Deir el-Medineh (1996); publiziert unter: Maren Goecke-Bauer, Untersuchungen zu den "Torwächtern" von Deir el-Medine, in: Woodcutters, potters and doorkeepers - service personnel of the Deir el-Medina workmen, Egyptologische Uitgaven 17, Leiden 2003, S. 63-153
  • Tanja Haitzinger: Die Ernteszenen in der Grabmalerei des Alten Reiches: Eine kunsthistorische Analyse anhand ausgewählter Beispiele (1996)
  • Birgit Reinhold: Die Entwicklung des ägyptischen Ohrschmucks: Eine typologische Untersuchung (1996)
  • Helmut Brandl: Privatstelen der Amarnazeit (1995)
  • Adel el-Sheimy: Der Standort der Scheintür in den Gräbern von Beni Hassan (1995)
  • Ulrike Schrepfer: Die Ehrengoldverleihung in der späten 18. Dynastie: Kunsthistorische Betrachtung und Versuch einer Bedeutungsanalyse nach Erwin Panofsky (1995)