Reihe: Tuna el-Gebel (TeG)
Reihenherausgeber Mélanie C. Flossmann-Schütze, Friedhelm Hoffmann und Dieter Kessler
Mélanie C. Flossmann-Schütze /Friedhelm Hoffmann / Alexander Schütze (Hg.), Tuna el-Gebel – Eine ferne Welt. Tagungsband zur Konferenz der Graduate School „Distant Worlds“ vom 16. bis 19.1.2014 in München, Tuna el-Gebel 8, Vaterstetten 2020.
Mit Beiträgen von:
Patrick Brose, Salah el-Kholi, Johannes Auenmüller, Christoper Waß, Dieter Kessler, Lorenzo Medini, Fathy Awad, Zsuzsanna Végh, Katja Lembke, Alexander Schütze, Daniela Rosenow, Elisabeth Jobe, Mélanie Floßmann-Schütze, Steffen Müller, Friedhelm Hoffmann, Joris Peters, Katrin Schlüter, Mandy Mamedow, Birgit Jordan, Joachim Friedrich Quack, Martin Hose, Franziska Naether, Jan Moje, Mahmoud Ebeid, Martina Minas-Nerpel, Jana Helmbold-Doyé, Stefan Pfeiffer.
Roberto A. Díaz Hernández / Mélanie C. Flossmann-Schütze / Friedhelm Hoffmann (Hg.), Weltentstehung und Theologie von Hermopolis Magna I: Antike Kosmogonien. Beiträge zum internationalen Workshop vom 28. bis 30. Januar 2016, Tuna el-Gebel 9, Vaterstetten 2019.
Mit Beiträgen von:
Friedhelm Hoffmann, Olivier Dufault, Stefan Eisenhofer, Nina Gschwind, Friedhelm Hartenstein, Salah el-Kholi, Madeleine Mai, Lorenzo Medini, Walther Sallaberger, Regine Schulz, Theresia Schusser, Gerald Unterberger, Mona Zuheir El-Shaieb.
Katrin Schlüter, Die Kultstellen im Tierfriedhof von Tuna el-Gebel in frühptolemäischer Zeit: Der Gang C-B und die Kammer C-B-2. 2 Bände, Tuna el-Gebel 7, Vaterstetten 2017.
Die Publikation stellt den Galerieabschnitt C-B mit der Kammer C-B-2 des Tierfriedhofes von Tuna el-Gebel vor. Dieser kann wegen einer weitgehend unzerstörten Wandmalerei einer Paviankultkammer und seiner leichteren Zugänglichkeit Aufschlüsse über Chronologie und Funktion des frühptolemäischen Ibiotapheions ermöglichen sollte.
Katja Lembke / Silvia Prell (Hg.), Die Petosiris-Nekropole von Tuna el-Gebel. Band I, Tuna el-Gebel 6, Vaterstetten 2015.
Mit Beiträgen von:
Katja Lembke, Silvia Prell, Jana Helmbold-Doyé, Stefan Pfeiffer, Harald Stümpel, Christina Klein, Christine Wilkening-Aumann, Timo Meyer, Martina Minas-Nerpel, Alexandra Winkels, Nicole Riedl.
500 Kilometer südlich von Alexandria gelegen, ist Tuna el-Gebel der größte und am besten erhaltene Friedhof der ptolemäisch-römischen Zeit in Ägypten. Tempelartige Gräber aus Stein und bunt bemalte Grabbauten aus Lehmziegeln boten tausenden Menschen eine letzte Ruhestätte.
Seit 2004 arbeitet ein multidisziplinäres Team in der südlichen Nekropole von Tuna el-Gebel, die sich seit dem 3. Jahrhundert v. Chr. um den Grabbau des Petosiris entwickelt hat. In diesem Band werden die ersten Ergebnisse aus den Bereichen Archäologie, Architektur, Wandmalerei, Geophysik sowie die Ergebnisse der Grabung von W. Honroth vorgestellt, der 1913 als Mitglied der Amarna-Expedition die ersten wissenschaftlichen Untersuchungen in diesem Gebiet durchführte.
Birgit Jordan, Die demotischen Wissenstexte (Recht und Mathematik) des pMattha, Tuna el-Gebel 5, Vaterstetten 2015.
Im fünften Band der Reihe Tuna el-Gebel leistet Birgit Jordan die Neubearbeitung eines höchst wichtigen demotischen Papyrus, der in Tuna el-Gebel gefunden wurde und unter der irreführenden Bezeichnung „Codex Hermopolis“ bekannt geworden ist. Man darf aber nicht vergessen, dass auch die Rückseite dieses Papyrus einen bedeutenden Text trägt, nämlich eine mathematische Aufgabensammlung. Erstmals werden hier beide Texte zusammen behandelt und überhaupt einmal die Frage nach dem, was sie verbindet, diskutiert. Gründlich wird untersucht, durch welche orthographischen, sprachlichen, formalen, inhaltlichen und strukturellen Merkmale die beiden Wissenstexte charakterisiert sind. Dabei strebt die Verfasserin an, möglichst nichts als selbstverständlich anzunehmen, sondern jedes Detail einer kritischen Prüfung zu unterziehen. So gelingen nicht nur Verbesserungen der Lesung und Übersetzung, sondern auch neue Erkenntnisse zum Schreibbetrieb in Tuna el-Gebel sowie grundlegende Einsichten in die Organisation ägyptischer Wissenstexte.
Mélanie C. Flossmann-Schütze / Maren Goecke-Bauer / Friedhelm Hoffmann / Andreas Hutterer / Katrin Schlüter / Alexander Schütze / Martina Ullmann (Hg.), Kleine Götter – Große Götter. Festschrift für Dieter Kessler zum 65. Geburtstag, Tuna el-Gebel 4, Vaterstetten 2013.
Mit Beiträgen von:
Hartwig Altenmüller, Fathy Awad Ryad, Horst Beinlich, Edith Bernhauer, Helmut Brandl, Patrick Brose, Günter Burkard, Angela von den Driesch†, Mahmoud Ebeid, Martin Fitzenreiter, Mélanie C. Flossmann-Schütze, Michaela Fuchs, Beatrix Gessler-Löhr, Manfred Görg†, Zahi Hawass, Friedhelm Hoffmann, Salima Ikram, Karlheinz Kessler, Kamal Sabri Kolta, Kathleen Martinez, Hugo Meyer, Tycho Mrsich, Frank Müller-Römer, Joris Peters, Gabriele Pieke, Joachim Friedrich Quack, Silvia M. Rabehl, Ali Radwan, Katrin Schlüter, Bettina Schmitz, Regine Schulz, Alexander Schütze, Johanna Sigl, Sophia Specht, Frank Steinmann, Heinz-Josef Thissen, Martina Ullmann, Stefan Unter, Alexandra Verbovsek, Christopher Wass, Harco Willems, Stefan Jakob Wimmer.
Unter Mitarbeit von Patrick Brose.
Dieter Kessler, Die Oberbauten des Ibiotapheion von Tuna el-Gebel. Die Nachgrabungen der Joint Mission der Universitäten Kairo und München 1989–1996, Tuna el-Gebel 3, Haar 2011.
Unter Mitarbeit von Patrick Brose, Mahmoud Ebeid, Abd-el-Halim Nur-el-Din und Frank Steinmann.
Tuna el-Gebel 2
D. Kessler, Tuna el-Gebel II. Die Paviankultkammer G-C-C-2, mit einem Beitrag zu den Funden von Hans-Ulrich Onasch, HÄB 43, Hildesheim 1998. (Gerstenberg Verlag)
Tuna el-Gebel 1
J. Boessneck (Hg.), Tuna el-Gebel I. Die Tiergalerien, HÄB 24, Hildesheim 1987. (Gerstenberg Verlag)